Du kommst zum Auto zurück und es ist beschädigt
Kein Zettel keine Nachricht niemand zu sehen. Das ist leider Alltag auf vielen Parkplätzen. Die sogenannte Fahrerflucht betrifft jedes Jahr tausende Autobesitzer. Und wer betroffen ist stellt sich oft dieselbe Frage: Was tun wenn der Verursacher einfach abhaut?
Fahrerflucht ist kein Kavaliersdelikt. Es geht nicht nur um Kratzer oder Beulen, sondern auch um dein gutes Recht auf Schadenersatz. Wie du jetzt richtig reagierst worauf du achten musst und wie ein Gutachten dich unterstützen kann erfährst du hier.
Was genau ist Fahrerflucht
Wenn sich jemand vom Unfallort entfernt ohne seine Daten zu hinterlassen spricht man juristisch vom unerlaubten Entfernen vom Unfallort. Ganz gleich ob beim Einparken auf dem Supermarktparkplatz oder bei einem Auffahrunfall auf der Landstraße. Fahrerflucht ist strafbar und kann für den Verursacher ernsthafte Folgen haben.
Auch wenn der Schaden auf den ersten Blick gering ist, zählt jeder Vorfall. Schon ein zerkratzter Außenspiegel reicht aus.
Sofort reagieren statt abwarten
Wenn du feststellst dass dein Auto beschädigt wurde und niemand vor Ort ist solltest du nicht zögern
- Informiere sofort die Polizei
- Mache Fotos vom Schaden dem Standort und der Umgebung
- Halte nach Zeugen Ausschau
- Berühre oder entferne dein Fahrzeug nicht ohne Rücksprache
Je mehr du dokumentierst desto besser stehen deine Chancen später.
Warum du die Polizei brauchst
Die Polizei nimmt den Schaden offiziell auf sichert Spuren und erstellt eine Anzeige gegen Unbekannt. Diese Anzeige brauchst du auch für die Versicherung.
Ohne Meldung bei der Polizei verlierst du unter Umständen deinen Anspruch auf Leistung aus deiner Vollkaskoversicherung. Die meisten Versicherer fordern eine fristgerechte Meldung und die Bestätigung der Anzeige.
Welche Versicherung zahlt bei Fahrerflucht
Solange der Täter unbekannt ist springt deine eigene Vollkasko ein. Eine Teilkasko übernimmt solche Schäden in der Regel nicht.
Wird der Verursacher ermittelt haftet dessen Haftpflichtversicherung zu hundert Prozent. Wichtig ist, dass du dich direkt nach Feststellung des Schadens bei deiner Versicherung meldest und alle Nachweise einreichst.
So hilft dir ein unabhängiges Gutachten
Ein professionelles Gutachten dokumentiert den Schaden objektiv. Es liefert nicht nur den Nachweis über die Höhe des Schadens sondern auch über Art und Umfang. Diese Informationen sind besonders dann entscheidend, wenn es später zu Streit mit der Versicherung kommt oder wenn du auf fiktiver Basis abrechnen willst.
Der Gutachter prüft Lackbild Strukturen Einwirkungen und kann oft sogar Rückschlüsse auf das Schadensbild ziehen, die bei der Täterermittlung helfen.
Was viele übersehen: Fristen und Formalitäten
Deine Anzeige sollte so schnell wie möglich erfolgen am besten innerhalb von 24 Stunden. Auch die Schadensmeldung bei der Versicherung sollte innerhalb weniger Tage erfolgen.
Wichtig; Alle Unterlagen Fotos und das Gutachten gesammelt und gut lesbar einreichen. Das spart Zeit und verhindert Rückfragen.
Fazit Fahrerflucht ist ärgerlich aber du bist nicht hilflos!
Auch wenn der Verursacher sich aus dem Staub gemacht hat kannst du dich wehren. Wichtig ist dass du ruhig bleibst systematisch vorgehst und professionelle Unterstützung nutzt. Ein unabhängiges Gutachten ist dabei oft der Schlüssel zur erfolgreichen Regulierung.
Jetzt Schaden dokumentieren und Gutachten sichern
Du wurdest Opfer von Fahrerflucht? Dann lass den Schaden jetzt professionell begutachten!
Wir helfen dir bei der Beweissicherung und sorgen dafür dass deine Ansprüche nicht untergehen!