Kostenlos Termin vereinbaren

Leasingrückläufer: So vermeiden Sie hohe Nachzahlungen

Warum eine Begutachtung von Leasingrückläufern wichtig ist

Beim Ende eines Leasingvertrags steht die Fahrzeugrückgabe an. Hierbei kann es zu unerwarteten Kosten kommen, wenn der Leasinggeber Mängel oder übermäßige Abnutzung feststellt. Eine unabhängige Begutachtung durch einen Kfz-Sachverständigen hilft, unnötige Nachzahlungen zu vermeiden. So wissen Sie genau, welche Mängel tatsächlich auf Ihre Kosten gehen und welche als normale Gebrauchsspuren gelten.

Ein Kfz-Gutachter fotografiert einen Oldtimer mit offener Motorhaube, um den Fortschritt der Restaurierung fachgerecht zu dokumentieren.

So unterstützt Sie Ihr Kfz-Sachverständiger

Ein professionelles Gutachten vor der Rückgabe kann bares Geld sparen. Als erfahrener Kfz-Sachverständiger prüfe ich Ihr Fahrzeug gründlich auf relevante Gebrauchsspuren, dokumentiere den Zustand objektiv und unterstütze Sie bei der Argumentation gegen unberechtigte Forderungen.

Vorteile einer Leasingrückgabe-Begutachtung:

  • Kostensicherheit: Vermeidung unnötiger Nachzahlungen an den Leasinggeber.
  • Objektive Bewertung: Unabhängige Einschätzung von Gebrauchsspuren und Beschädigungen.
  • Bessere Vorbereitung: Frühe Erkennung von Mängeln ermöglicht eine kostengünstige Reparatur.
  • Starke Verhandlungsposition: Gutachten als Argumentationsgrundlage gegen unberechtigte Forderungen.
  • Transparenz: Klare Dokumentation des Fahrzeugzustands zum Rückgabezeitpunkt.
  • Schutz vor versteckten Kosten: Vermeidung von überhöhten Forderungen für Bagatellschäden.
  • Schnelle Abwicklung: Rückgabe ohne Diskussionen und Verzögerungen.
  • Rechtliche Absicherung: Gutachten kann im Streitfall als Beweis dienen.

Fazit

Eine Leasingrückgabe-Begutachtung gibt Ihnen Sicherheit und verhindert unerwartete Kosten. Lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem erfahrenen Kfz-Sachverständigen prüfen und gehen Sie entspannt in die Rückgabe.

FAQ zu Leasingrückläufern

Am besten einige Wochen vor der Rückgabe, damit mögliche Reparaturen noch günstig durchgeführt werden können.

Leichte Kratzer und kleine Dellen, die durch regulären Gebrauch entstehen, gelten oft als normale Abnutzung.

Nicht unbedingt. Ein Gutachten hilft Ihnen zu entscheiden, welche Reparaturen sich lohnen und welche der Leasinggeber akzeptieren muss.

Die Kosten variieren je nach Fahrzeug und Umfang der Prüfung, zahlen sich aber in der Regel durch eingesparte Nachzahlungen aus.

Besser nicht! Eine Prüfung vorher sichert Sie vor unerwarteten Kosten ab und gibt Ihnen Handlungsspielraum.

Ein professionell erstelltes Gutachten eines unabhängigen Sachverständigen hat in der Regel ein hohes Gewicht bei der Argumentation gegen unberechtigte Forderungen.