Wenn der Dienstwagen verbeult ist
Ein Moment der Unachtsamkeit auf dem Weg zum Termin und schon ist es passiert. Der Firmenwagen hat einen Kratzer oder schlimmer noch einen echten Blechschaden.
Doch wer kommt jetzt für die Reparatur auf? Du selbst Der Arbeitgeber? Die Versicherung? Oder alle zusammen?
Ein Unfall mit Firmenwagen wirft oft viele Fragen auf. Gerade wenn es um Haftung, Verantwortung und die richtige Dokumentation des Unfalls geht, wird es schnell komplex. In diesem Beitrag erfährst du worauf es im Ernstfall ankommt. warum ein Gutachten sinnvoll ist und wie du dich rechtlich absichern kannst.
Wer zahlt bei einem Unfall mit Firmenwagen?
Grundsätzlich gilt: Zahlt die Versicherung alles ist die Sache einfach. Doch in der Praxis sieht das oft anders aus. Denn wer haftet, hängt davon ab, wie der Unfall passiert ist und wie dein Arbeitsverhältnis geregelt ist.
Warst du dienstlich unterwegs greift in der Regel die Haftpflichtversicherung des Arbeitgebers. Das gilt zumindest dann, wenn du dich an alle Verkehrsregeln gehalten hast und der Unfall nicht durch grobe Fahrlässigkeit verursacht wurde.
Hast du den Firmenwagen dagegen privat genutzt und es passiert ein Unfall, kann es sein, dass du selbst zahlen musst. Ob du das darfst und ob du versichert bist hängt vom Arbeitsvertrag oder einer Dienstwagenregelung ab.
Drei Stufen der Mitarbeiterhaftung
Leichte Fahrlässigkeit
Du hast dich kurz ablenken lassen oder dich verschätzt. In diesem Fall übernimmt in der Regel der Arbeitgeber alle Kosten.
Mittlere Fahrlässigkeit
Die Haftung kann geteilt werden. Du trägst dann einen Teil der Kosten je nach Fall.
Grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz
Wenn du betrunken gefahren bist, eine rote Ampel ignoriert hast oder am Handy warst kann der Arbeitgeber die volle Haftung auf dich übertragen.
Firmenwagen privat genutzt und dann ein Unfall
Nicht jeder Firmenwagen darf auch privat genutzt werden. Ist es erlaubt, sollte das schriftlich geregelt sein. Kommt es bei einer privaten Fahrt zum Unfall, stellt sich sofort die Frage, wie der Versicherungsschutz aussieht.
Viele Dienstwagen sind nur für berufliche Fahrten versichert. Eine private Nutzung kann im Ernstfall zur Kostenfalle werden. Auch hier hilft ein Gutachten den Schaden korrekt einzuordnen und mögliche Streitfragen zu vermeiden.
Warum ein Gutachten bei Firmenfahrzeugen sinnvoll ist
Ein neutrales Gutachten bringt Klarheit vor allem, wenn die Schuldfrage nicht eindeutig ist oder die Firma überlegt ob sie dich an den Kosten beteiligen will
Der Gutachter dokumentiert
- den genauen Schaden
- mögliche Vorschäden
- die wirtschaftliche Bewertung
- Hinweise auf den Reparaturweg
Das hilft nicht nur bei der Abwicklung mit der Versicherung, sondern auch zur Absicherung beider Seiten. Arbeitgeber und Fahrer.
Besonderheiten bei Leasingfahrzeugen
Viele Firmenwagen sind geleast. Kommt es hier zum Unfall, gelten zusätzliche Bedingungen. Der Schaden muss oft sofort gemeldet werden. Auch der Leasinggeber möchte meist ein eigenes Gutachten sehen oder verlangt eine neutrale Dokumentation.
Wird der Wagen später zurückgegeben, kann jeder unklare oder nicht belegte Schaden zu Nachbelastungen führen. Ein unabhängiges Gutachten schützt dich davor.
So gehst du im Ernstfall richtig vor
- Unfallstelle sichern und Fotos machen
- Polizei rufen bei unklarer Lage oder Personenschaden
- Arbeitgeber und Versicherung informieren
- Schaden dokumentieren lassen durch einen Gutachter
- Alle Unterlagen aufbewahren und keine vorschnellen Zusagen machen
Fazit: Unfall mit Firmenwagen ist mehr als ein Blechschaden
Ob du als Fahrer für den Schaden aufkommst oder nicht hängt von vielen Faktoren ab. Besonders wichtig ist eine saubere Beweissicherung und klare Kommunikation mit dem Arbeitgeber.
Ein neutrales Gutachten schafft Sicherheit und schützt vor unnötigem Ärger. Denn am Ende geht es nicht nur um ein Auto, sondern auch um Vertrauen und Verantwortung.
Jetzt Gutachten anfordern statt auf Kosten sitzen bleiben
Du hattest einen Unfall mit deinem Firmenwagen?
Dann lass den Schaden neutral dokumentieren.
Wir prüfen für dich professionell und objektiv damit du weißt was wirklich Sache ist!