Wenn die Straßen zur Rutschbahn werden

Plötzlich auftretender Regen, feuchtes Laub, schlechte Sicht durch Nebel und früh einsetzende Dunkelheit. All das erhöht das Unfallrisiko deutlich. Unfälle im Herbst nehmen statistisch gesehen zu. Umso wichtiger ist es, die Ursachen zu kennen und frühzeitig zu reagieren.

Warum Unfälle im Herbst häufiger passieren

Die Unfallzahlen steigen im Herbst aus mehreren Gründen:

  • Feuchtes Laub auf der Straße wirkt wie Schmierseife
  • Frühmorgendlicher Nebel reduziert die Sicht erheblich
  • Dunkelheit am Morgen und früher Abend verändert das Fahrverhalten
  • Wildwechsel in der Dämmerung nimmt zu
  • Schwankende Temperaturen führen zu rutschigen Fahrbahnen

Besonders in Kurven, auf Landstraßen oder in Waldgebieten passieren vermehrt Auffahr- und Schleuderunfälle. Viele Autofahrer unterschätzen die neuen Bedingungen.

Rutschgefahr durch Laub, Nässe und glatte Fahrbahnen

Laub sammelt sich in Kurven, Einfahrten oder an Straßenrändern. Wird es feucht, verlieren Reifen schnell den Grip. Auch Baustellenbereiche, Pflastersteine oder Bitumenstreifen sind bei Nässe besonders rutschig. Bei niedrigen Temperaturen kann morgens bereits eine dünne Reifschicht entstehen – selbst ohne Frostwarnung.

Schlechte Sicht: Ein unterschätzter Risikofaktor

Nebel, tief stehende Sonne und verschmutzte Scheinwerfer machen das Sehen und Gesehenwerden im Herbst schwierig. Auch veraltete oder falsch eingestellte Beleuchtung spielt eine große Rolle bei Unfällen im Herbst.

Diese Maßnahmen helfen:

  • Scheinwerfer regelmäßig reinigen und korrekt einstellen lassen
  • Wischerblätter prüfen und gegebenenfalls austauschen
  • Innen- und Außenscheiben sauber halten
  • Abblendlicht auch tagsüber bei Nebel und Regen nutzen

Was bei einem Herbstunfall zu beachten ist

Wenn es trotz Vorsicht kracht, ist die Beweissicherung besonders wichtig. Gerade bei Laub, Sichtproblemen oder Wildwechsel lässt sich die Schuldfrage nicht immer sofort klären. Ein neutrales Gutachten schafft hier Klarheit, auch gegenüber der Versicherung.

Ein Sachverständiger kann nach einem Unfall im Herbst:

  • die tatsächliche Rutsch- oder Sichtsituation nachvollziehen
  • den Fahrzeugzustand objektiv bewerten
  • eine mögliche Teilschuld entkräften
  • Wertminderung oder Reparaturkosten genau beziffern

So beugst du Unfällen im Herbst vor

  • Fahrweise an Wetter und Sicht anpassen
  • Reifenprofil und Luftdruck kontrollieren
  • Frühzeitig auf Winterreifen wechseln
  • Abstand halten und bremsbereit bleiben
  • Lichtanlage und Scheibenwischer regelmäßig überprüfen

Mit etwas mehr Aufmerksamkeit und Vorbereitung lassen sich viele Herbstunfälle vermeiden – und deine Sicherheit bleibt gewährleistet.

Fazit

Unfälle im Herbst sind kein Zufall, sondern oft Folge schlechter Sicht, rutschiger Straßen oder fehlender Vorbereitung. Wer die Gefahren kennt, kann sie vermeiden. Und wer doch betroffen ist, sollte sich auf ein professionelles Gutachten verlassen. Es hilft dir, die Fakten auf deiner Seite zu haben. Neutral, verständlich und rechtssicher.

👉 Du hattest einen Unfall im Herbst? Kontaktiere uns – wir erstellen ein professionelles Gutachten, das dir bei der Abwicklung mit der Versicherung hilft.