Der Klassiker auf deutschen Straßen

Kaum ein Unfall ist so häufig wie ein Auffahrunfall. Im Stop-and-go-Verkehr, an der Ampel oder im Kreisverkehr – ein kurzer Moment der Unachtsamkeit reicht. Und sofort steht der Verdacht im Raum: Der Hintermann ist schuld. Doch ist das wirklich immer so?

In diesem Beitrag klären wir, was die Rechtsprechung sagt, wann du wirklich haftest und warum ein Gutachten helfen kann, die Schuldfrage beim Unfall eindeutig zu klären.

Die Annahme: Wer auffährt, ist schuld

Diese Grundregel ist bekannt und hat ihren Ursprung in der Straßenverkehrsordnung. Wer nicht genug Abstand hält, muss in der Regel haften. Doch wie immer gibt es Ausnahmen. Und genau dort beginnt es spannend zu werden.

Wann du nicht automatisch schuld bist

Es gibt Situationen, in denen der Vorausfahrende eine Mitschuld oder sogar die Hauptschuld trägt:

  • Plötzliches und grundloses Bremsen
  • Gefährliches Einfädeln ohne Blinker
  • Technische Defekte wie kaputte Rücklichter
  • Rückwärtsrollen am Berg

In all diesen Fällen hilft ein neutrales Gutachten dabei, den Ablauf des Unfalls zu rekonstruieren und deine Position zu stärken.

Wie ein Gutachten die Schuldfrage klären kann

Nach einem Auffahrunfall dokumentiert Dein Kfz Sachverständiger nicht nur die Schäden, sondern auch:

  • Höhe und Position der Deformation
  • Spurenverlauf und Einschlagwinkel
  • Vorschäden oder vorherige Reparaturen
  • Fahrzeughöhe und Anbauhöhe

Diese Daten können entscheidend sein, um den Hergang korrekt zu beurteilen, besonders wenn es keine Zeugen gibt.

Was du direkt nach dem Unfall tun solltest

  • Unfallstelle absichern und Polizei rufen
  • Fotos von Fahrzeugen, Umgebung und Spuren machen
  • Daten mit dem Unfallgegner austauschen
  • Keine Schuldeingeständnisse machen
  • Gutachter beauftragen, am besten unabhängig

Warum ein unabhängiger Gutachter sinnvoll ist

Versicherungen arbeiten mit eigenen Gutachtern und versuchen oft, die Schadenshöhe kleinzurechnen oder Reparaturen zu vermeiden. Dein Kfz Sachverständiger vertritt nur deine Interessen – neutral, professionell und unabhängig.

Fazit: Auffahrunfall ist nicht gleich Schuld

Auch wenn der Anschein gegen dich spricht: Bei einem Auffahrunfall gibt es oft mehr als eine Wahrheit. Nur mit einem fundierten Gutachten kannst du deine Position gegenüber der Versicherung oder vor Gericht absichern.

Jetzt neutralen Gutachter beauftragen

Du warst in einen Auffahrunfall verwickelt? Dann sichere dir jetzt ein professionelles Gutachten von Dein Kfz Sachverständiger. Wir kommen zu dir, prüfen unabhängig und helfen dir, deine Ansprüche durchzusetzen.