Schäden am Wohnmobil sind oft komplexer als gedacht

Ein Kratzer am Aufbau, ein Riss im Dach, ein Feuchtigkeitsschaden nach dem Urlaub – wer ein Wohnmobil besitzt, weiß, wie schnell etwas passieren kann. Doch anders als bei einem klassischen Auto reicht ein kurzer Blick oft nicht aus. Schäden am Wohnmobil betreffen meist nicht nur die Außenhülle, sondern auch Technik, Aufbau, Innenausstattung und sogar den Wohnwert. Genau hier setzt das Gutachten an.

Welche Schäden am Wohnmobil bewertet werden können

Ein erfahrener KFZ-Sachverständiger prüft nicht nur den offensichtlichen Schaden, sondern bewertet das gesamte Fahrzeug. Folgende Bereiche können begutachtet werden:

  • Lackschäden, Beulen und Dellen am Aufbau
  • Risse oder Undichtigkeiten im Dach oder an Dichtungen
  • Hagelschäden oder Sturmschäden am Fahrzeug
  • Feuchtigkeitsschäden durch Wassereintritt
  • Schäden an Fenstern, Türen oder Klappen
  • Defekte an Gas, Strom oder Wassertechnik
  • Innenraumschäden an Möbeln, Wandverkleidungen oder Boden
  • Fahrwerk, Achse, Reifen und Bremsen bei Unfällen

Unfall, Sturm oder Eigenverschulden? Wann ist ein Gutachten sinnvoll

Ein Gutachten hilft nicht nur bei einem Verkehrsunfall, sondern auch bei:

  • Parkplatzremplern oder Schäden durch Dritte
  • Hagelschäden nach einem Unwetter
  • Sturmschäden auf dem Campingplatz
  • Transportschäden bei Überführungen
  • Schäden bei der Vermietung oder Leasingrückgabe
  • Beweissicherung vor oder nach einem Verkauf

Gerade bei hohen Reparaturkosten, komplexen Aufbauten oder Streit mit Versicherungen ist ein neutrales Gutachten unverzichtbar. Es schafft Klarheit über den Schadenumfang, den Wertverlust und die Reparaturwürdigkeit.

Warum Wohnmobile eine besondere Bewertung brauchen

Ein Wohnmobil ist kein reines Fahrzeug, es ist gleichzeitig ein mobiles Zuhause. Schäden betreffen deshalb nicht nur Karosserie und Technik, sondern auch Ausstattung, Komfort und Funktion. Dazu kommt: Der Aufbau besteht oft aus Sandwichpaneelen, die auf Feuchtigkeit besonders empfindlich reagieren. Hier ist geschultes Auge gefragt.

Ein Gutachter prüft daher:

  • den strukturellen Zustand des Aufbaus
  • Verformungen durch Unfälle
  • Feuchtigkeit mit Messgeräten
  • technische Systeme wie Strom, Wasser, Heizung
  • den Marktwert bei älteren oder selbst ausgebauten Modellen

Wie läuft die Begutachtung ab

Nach Terminvereinbarung erfolgt die Bewertung direkt vor Ort oder in der Werkstatt. Je nach Schadensart können Spezialmessungen oder eine Demontage notwendig sein. Anschließend erhältst du ein detailliertes Gutachten mit Fotos, Beschreibung, Schadenhöhe, Wertminderung und einer technischen Einschätzung.

Fazit

Schäden am Wohnmobil sind mehr als nur ärgerlich. Sie betreffen Technik, Sicherheit und Wohnkomfort. Ein unabhängiges Gutachten hilft dir, den Schaden realistisch einzuschätzen, Ansprüche durchzusetzen und unnötige Kosten zu vermeiden. Egal ob kleiner Hagelschaden oder umfangreicher Unfallschaden: Lass dein Wohnmobil professionell bewerten.

👉 Du hast einen Schaden am Wohnmobil entdeckt? Wir helfen dir mit einem qualifizierten Gutachten – schnell, unabhängig und verständlich.